Wissen > Strom erzeugen > Solarenergie und Photovoltaik

Solarenergie und Photovoltaik

Was Sie hier lernen:

  • Wie Solarenergie und Photovoltaik funktionieren

  • Für wen sich eine Solaranlage lohnt, auch ohne eigenes Dach

  • Welche Vorteile und Kosten damit verbunden sind

  • Was Sie zur Anmeldung und Förderung wissen sollten

Sonnenenergie nutzen – nachhaltig und effizient

Die Sonne liefert mehr Energie, als wir jemals verbrauchen könnten. Mit der richtigen Technik lässt sich ein Teil davon direkt in Strom umwandeln – sauber, leise und CO₂-frei. Genau das macht sich die Photovoltaik zunutze. Für viele Haushalte ist Solarenergie heute der Einstieg in eine unabhängige und klimafreundliche Energieversorgung.

Ob auf dem Dach, am Balkon oder im Garten: Photovoltaik-Anlagen sind in vielen Varianten verfügbar, auch für Mietwohnungen. In diesem Beitrag zeigen wir, wie Solarenergie funktioniert, welche Lösungen es gibt und worauf Sie bei Planung, Installation und Nutzung achten sollten.

 

Was ist der Unterschied zwischen Solarenergie und Photovoltaik?

Der Begriff Solarenergie umfasst alle Nutzungsformen der Sonnenkraft sowohl zur Strom- als auch zur Wärmeerzeugung. Die Photovoltaik ist ein Teilbereich davon und bezeichnet die direkte Umwandlung von Sonnenlicht in elektrischen Strom mithilfe von Solarzellen.

Andere Formen der Solarenergie, wie z. B. Solarthermie, erzeugen hingegen Wärme zur Unterstützung der Heizung oder zur Warmwasserbereitung.

 

So funktioniert eine Photovoltaikanlage

Photovoltaikanlagen bestehen aus mehreren Solarmodulen, die meist auf dem Dach installiert werden. Sie erzeugen Gleichstrom, der über einen Wechselrichter in nutzbaren Wechselstrom umgewandelt wird. Dieser kann direkt im Haushalt verbraucht oder ins öffentliche Netz eingespeist werden.

Optional kann ein Stromspeicher integriert werden, um überschüssige Energie für den späteren Verbrauch zu speichern.

 

Welche Vorteile bietet Solarstrom?

  • Unabhängigkeit: Sie reduzieren Ihre Strombezugskosten und machen sich unabhängiger von Strompreissteigerungen.

  • Klimaschutz: Solarstrom ist emissionsfrei und ein aktiver Beitrag zur Energiewende.

  • Wirtschaftlichkeit: Durch Eigenverbrauch und Einspeisevergütung kann sich die Investition langfristig lohnen.

  • Wertsteigerung: Eine PV-Anlage kann den Immobilienwert erhöhen.

 

Wer kann Solarstrom nutzen?

Eigentümer mit Dachfläche

Ein klassischer Anwendungsfall sind Ein- und Zweifamilienhäuser mit geeigneter Dachfläche. Hier lässt sich mit PV-Anlage und ggf. Speicher ein großer Teil des Strombedarfs selbst decken.

Mieter*innen und Stadtbewohner

Auch ohne eigenes Dach ist Solarstrom möglich: mit sogenannten Balkonkraftwerken oder Steckersolargeräten. Sie lassen sich einfach an Balkon oder Fassade anbringen und direkt an eine Steckdose anschließen.

 

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Die Preise für Photovoltaikanlagen sind in den letzten Jahren deutlich gesunken. Durchschnittlich liegen die Investitionskosten bei rund 1.200 bis 1.800 Euro pro kWp installierter Leistung (Stand 2025). Für ein Einfamilienhaus mit 5 bis 10 kWp bedeutet das eine Investition von etwa 6.000 bis 15.000 Euro.

Hinzu kommen ggf. Kosten für Stromspeicher, Montage und Elektrik. Eine Wirtschaftlichkeitsberechnung lohnt sich in jedem Fall, vor allem bei hohem Eigenverbrauch.

 

Gibt es Förderungen?

Ja. Je nach Bundesland und Gemeinde stehen verschiedene Förderprogramme zur Verfügung, etwa:

  • Zuschüsse für Anschaffung und Speicher

  • Steuererleichterungen für private Anlagen

  • Einspeisevergütung gemäß EEG

Aktuell: Seit 2023 gilt für viele private PV-Anlagen eine Umsatzsteuerbefreiung. Das senkt die Anschaffungskosten deutlich.

 

Strom speichern und selbst nutzen

Ein Speicher macht Ihre Solaranlage noch effizienter. Überschüssiger Strom wird gespeichert und steht abends oder bei Bewölkung zur Verfügung. So steigern Sie Ihren Eigenverbrauch und Ihre Unabhängigkeit vom Netz.

Mehr erfahren: Strom speichern und nutzen

 

Was ist rechtlich zu beachten?

  • Anmeldung: PV-Anlagen müssen im Marktstammdatenregister eingetragen werden.

  • Balkonkraftwerke: Vereinfachte Anmeldung bis 800 Watt (ab 2024), keine Genehmigung nötig.

  • Netzbetreiber: Je nach Region ist eine technische Abstimmung erforderlich.

 

Solarenergie lohnt sich

Ob auf dem Dach oder am Balkon: Solarstrom ist eine der effizientesten Möglichkeiten, selbst aktiv zur Energiewende beizutragen. Gleichzeitig reduziert er dauerhaft Stromkosten und erhöht die Unabhängigkeit.

Was Sie jetzt tun können:

  • Prüfen Sie, welche Lösung zu Ihrer Wohnsituation passt

  • Informieren Sie sich zu Kosten, Speicher und Förderung

  • Nutzen Sie unser Wissen rund um Photovoltaik

 

Kontakt
Schließen
Kontaktformular
Serviceline

0800 - 11 22 999

Mo.-Fr. 7:30-18:00 Uhr, kostenfrei