Wissen > Heizenergie sparen > Sparend heizen mit Heizkörpern
Sparend Heizen mit Heizkörpern
Was Sie hier lernen:
-
Wie Sie klassische Heizkörper optimal nutzen
-
Welche Einstellungen am Thermostat sinnvoll sind
-
Warum Entlüften und Reinigen Energie spart
-
Wie sich typische Fehler vermeiden lassen
Heizkörper effizient nutzen
Viele Haushalte heizen mit klassischen Heizkörpern. Damit diese effizient arbeiten, kommt es auf die richtige Nutzung an: Vom Thermostat bis zur Platzierung im Raum gibt es zahlreiche Faktoren, die den Energieverbrauch beeinflussen.
Thermostat richtig einstellen
Die meisten Heizkörper verfügen über ein Thermostat mit Stufen von 1 bis 5. Diese stehen für bestimmte Zieltemperaturen:
Statt auf "voll aufdrehen" zu setzen, lohnt sich eine konstante Einstellung auf die passende Stufe. So wird die Wunschtemperatur gehalten, ohne unnötig Energie zu verbrauchen.
Empfohlene Richtwerte helfen beim Einstellen:
-
Schlafzimmer: 16–18 °C
-
Küche: 18 °C
-
Wohnzimmer: 20 °C
-
Badezimmer: 22 °C
Es lohnt sich also, die Temperatur gezielt zu regulieren. Jeder Grad weniger senkt den Energieverbrauch um rund 6%.
Heizkörper nicht zustellen
Wird die warme Luft am Zirkulieren gehindert, arbeitet der Heizkörper ineffizient:
-
Keine Sofas oder Regale direkt vor den Heizkörper stellen
-
Lange Vorhänge zur Seite ziehen
-
Abstand von etwa 20 cm einhalten
Freistehende Heizkörper geben ihre Wärme besser in den Raum ab.
Heizkörper regelmäßig entlüften
Luft im Heizkörper verhindert die gleichmäßige Erwärmung und verursacht Gluckergeräusche. Die Lösung:
-
Entlüftungsschlüssel an der seitlichen Schraube ansetzen
-
Heizkörper aufdrehen, Gefäß unterstellen
-
Schraube vorsichtig öffnen, Luft entweichen lassen
-
Sobald Wasser austritt: wieder schließen
Diesen Prozess einmal jährlich zu Beginn der Heizsaison wiederholen.
Heizkörper reinigen
Staub wirkt wie eine Isolierschicht und verschlechtert die Wärmeabgabe. Deshalb:
-
Lamellen mit einer Heizkörperbürste reinigen
-
Staub auch hinter und unter dem Heizkörper entfernen
-
Mehrmals pro Heizsaison reinigen, besonders bei Haustieren oder Teppichböden
Unbenutzte Räume richtig beheizen
In selten genutzten Räumen wie Abstellkammern oder Gästezimmern ist eine durchgehende Beheizung oft unnötig:
-
Heizkörper dort auf niedrige Stufe stellen (z. B. Stufe 1 oder Frostschutzsymbol)
-
Türen geschlossen halten, damit keine Wärme aus beheizten Räumen entweicht
-
Bei längerer Abwesenheit Heizkörper ganz ausschalten, wenn keine Frostgefahr besteht
So sparen Sie Energie, ohne den Wohnkomfort in anderen Räumen zu beeinträchtigen.
Automatisch und zeitsparend regeln
Wer nicht manuell nachregeln will, kann auf smarte Technik setzen:
-
Thermostatventile mit Zeitschaltuhr
-
Smarte Thermostate mit App-Steuerung
-
Voreinstellungen für Tag, Nacht und Abwesenheit
So lässt sich Heizenergie sparen, ohne den Alltag umzustellen.
Was tun, wenn der Heizkörper nicht richtig warm wird?
Mögliche Ursachen und Lösungen:
-
Heizkörper ist oben kalt: Entlüften
-
Heizkörper ist insgesamt kalt: Thermostat defekt oder Heizungsdruck zu niedrig
-
Heizung gluckert: Luft im System
Im Zweifel hilft der Blick in die Betriebsanleitung oder eine Fachperson.
Klassische Heizkörper effizient nutzen
Auch mit konventionellen Heizsystemen lassen sich Heizkosten senken. Wer Thermostate richtig einstellt, Heizkörper entlüftet und auf freie Wärmezirkulation achtet, kann viel erreichen – ganz ohne große Investitionen.