Wissen > Heizenergie sparen

Heizenergie sparen

Was Sie hier lernen:

  • Wie Sie im Alltag Heizenergie ohne Komfortverzicht sparen können

  • Welche Rolle Thermostate, Dämmung und Heizverhalten spielen

  • Wie sich der Verbrauch messen und verbessern lässt

  • Warum sich auch kleine Maßnahmen langfristig auszahlen

Heizenergie sparen – warum das jetzt besonders wichtig ist

Heizenergie macht den größten Teil des Energieverbrauchs in privaten Haushalten aus. Wer beim Heizen gezielt Energie spart, reduziert nicht nur seine Kosten, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Mit bewusstem Heizverhalten und einfachen Maßnahmen lassen sich die Heizkosten oft spürbar senken. Und das ganz ohne große Investitionen.

 

Was beeinflusst den Heizenergieverbrauch?

Verschiedene Faktoren bestimmen, wie viel Heizenergie Sie benötigen:

  • Gebäudeeigenschaften: Altbauten ohne Dämmung verlieren viel Wärme über Wände, Fenster oder Dach.

  • Heizsystem: Je nach Technik (z. B. Öl, Gas, Wärmepumpe) unterscheiden sich Effizienz und Emissionen.

  • Individuelles Verhalten: Raumtemperatur, Lüftungsverhalten und Heizdauer wirken sich direkt auf den Verbrauch aus.

Schon durch kleine Verhaltensänderungen können Sie den Energiebedarf senken.

 

Energieeffizient heizen im Alltag

Wer bewusst heizt, spart bares Geld – auch ohne Sanierung:

  • Heiztemperatur senken: Jeder Grad weniger spart Heizenergie.

    • Richtwerte: 20 °C im Wohnzimmer, 18 °C im Schlafzimmer, 22 °C im Bad.
  • Richtig lüften: Mehrmals täglich stoßlüften statt Fenster kippen – das verhindert Schimmel und spart Energie.

  • Heizkörper freihalten: Möbel oder Vorhänge vor Heizkörpern blockieren die Wärmeabgabe.

  • Nachtabsenkung nutzen: Automatisiertes Absenken auf ca. 16 °C spart zusätzlich Energie – ohne Komfortverlust.

Noch mehr Spartipps finden Sie auf der Unterseite: Tipps für den Alltag

 

Thermostat gezielt einsetzen

Mit dem richtigen Umgang lässt sich auch beim Thermostat viel erreichen:

  • Stufe 3 entspricht ca. 20 °C – höher ist meist unnötig.

  • Intelligente Thermostate regulieren die Temperatur automatisch und sparen bis zu 10 % Heizenergie.

  • Moderne Modelle lassen sich per App steuern – ideal für wechselnde Tagesabläufe oder Abwesenheiten.

Mehr dazu auf der Seite: Smart Home & Intelligente Thermostate

 

Verbrauch messen – und besser einschätzen

Viele Menschen unterschätzen ihren tatsächlichen Energieverbrauch. Ein erster Schritt: ihn sichtbar machen.

  • Ablesen des Wärmemengenzählers oder Verbrauchsabrechnungen analysieren

  • Digitale Heizkostenverteiler oder smarte Messsysteme bieten Transparenz in Echtzeit

  • Vergleich mit Durchschnittswerten aus dem Heizspiegel hilft bei der Einordnung

Wie Sie Ihren Verbrauch richtig bewerten, erfahren Sie auf der Seite: Verbrauch messen und verbessern

 

Ohne Sanierung sparen – geht das?

Auch ohne aufwendige Sanierung lassen sich Heizkosten reduzieren:

  • Heizkörper regelmäßig entlüften – verbessert die Wärmeabgabe

  • Dichtungsbänder an Fenstern und Türen – verhindern Wärmeverluste

  • Vorhänge nachts zuziehen – reduziert Abstrahlung nach außen

  • Heizungsanlage warten lassen – erhöht Effizienz, verlängert Lebensdauer

Detaillierte Infos: Richtig heizen mit Heizung

 

Wärmedämmung – langfristig wirksam

Ist das Haus schlecht gedämmt, entweicht ein Großteil der Wärme ungenutzt. Wer investieren kann, spart dauerhaft:

  • Dach- und Fassadendämmung reduzieren Wärmeverluste erheblich

  • Dämmung der Kellerdecke senkt den Energiebedarf um bis zu 10 %

  • Moderne Fenster mit Dreifachverglasung halten die Wärme im Haus

Mehr zur Wirkung von Dämmung erfahren Sie hier: Wärmedämmung an Dach, Fassade, Kellerdecke

 

Welches Heizsystem ist effizient?

Nicht alle Heizsysteme arbeiten gleich sparsam. Ein Überblick:

System Typischer Energieverbrauch Klimabilanz
Gasheizung Mittel Fossil, mit CO₂-Ausstoß
Ölheizung Hoch Sehr hohe Emissionen
Wärmepumpe Niedrig, bei guter Dämmung Sehr gut, CO₂-frei mit Ökostrom
Pellets / Holz Mittel CO₂-neutral, aber Feinstaub
Solarthermie Sehr gering Ideal als Ergänzung
Fernwärme Variabel (abhängig vom Netz) Oft effizient, wenn grün erzeugt

Detailvergleich: Vergleich Heizsysteme

 

Was bedeutet das für Mieter*innen?

Auch ohne direkten Einfluss auf das Heizsystem können Sie aktiv werden:

  • Heizverhalten optimieren (siehe Alltagstipps)

  • Thermostat nachrüsten, wenn Vermieter zustimmt

  • Raumnutzung anpassen: weniger genutzte Räume weniger beheizen

  • Verbrauch kontrollieren und mit Nachbarn vergleichen

 

Zusammengefasst: Heizenergie sparen lohnt sich

Wer bewusst heizt, kann viel erreichen. Auch ohne große Umbauten.
Vom Thermostat bis zur Dämmung, von Alltagstipps bis zum Heizsystem-Vergleich: Jede Maßnahme zählt.

Was Sie konkret tun können:

  • Prüfen Sie Ihr aktuelles Heizverhalten und setzen Sie kleine Maßnahmen direkt um

  • Holen Sie sich Unterstützung bei größeren Fragen etwa zur Dämmung oder Systemwahl

  • Nutzen Sie die weiterführenden Seiten im SAUBER ENERGIE Bildungsbereich, um tiefer einzusteigen

 

Kontakt
Schließen
Kontaktformular
Serviceline

0800 - 11 22 999

Mo.-Fr. 7:30-18:00 Uhr, kostenfrei