
12.01.2023
SAUBER Book Club
In unserem SAUBER Book Club stellen wir jeden Monat unsere Leseempfehlungen vor. Die Themen? Vielseitig - genau wie unsere Umwelt, aber immer mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz.
Das Klima-Buch – Greta Thunberg
Die bekannte Klima-Aktivistin Greta Thunberg hat das Klima-Buch mit rund 100 Autorinnen und Autoren herausgegeben - entstanden ist ein dicker Schmöcker. Aber für Lesemuffel die gute Nachricht: Das Buch ist in viele in sich geschlossen Kapitel unterteil, pro Kapitel kaum 5 Minuten Lesezeit.
Das Klimabuch ist ein Kompendium zu allen wissenswerten Themen rund um das Klima der Erde sowie die Zusammenhänge von Erderwärmung, Wetterereignissen und deren Folgen. Neben viel Fachwissengibt es auch einen Ausblick auf das, was wir jetzt dringend tun sollten.
Mooratlas
Moore sind unterschätzt, so der im Januar 2023 erschienene „Mooratlas“. Viele Grafiken und Bilder ergänzen 52 Seiten in kleinen Unterkapiteln (gratis als pdf oder Papier z.B. beim BUND oder der Heinrich-Böll-Stiftung).
Dazugelernt: Von den 1,8 Millionen Hektar ehemaliger wertvoller Moorfläche in Deutschland werden heute über 80 % landwirtschaftlich genutzt! Weltweit gehen 4 % des CO2-Ausstoßes auf ausgetrocknete Moore zurück.
Also Moore schützen und zügiger wiedervernässen! Torf gehöre auch nicht in Blumenbeete oder verbrannt. Torffreie Erde gibt es mittlereweile überall im Handel.
Fairknallt: Mein grüner Kompromiss – Marie Nasemann
In ihrem Buch „fairknallt“ nimmt uns Marie Nasemann mit bei ihrem Versuch, ein nachhaltigeres Leben zu führen – authentisch, unverstellt und persönlich. Dass hierbei nicht immer alles auf Anhieb gelingt, macht das ganze umso sympathischer. Denn nachhaltig zu leben heißt keineswegs, perfekt zu sein – eine wichtige Erkenntnis, die wir im Alltag leider allzu oft vergessen. Dass diese Botschaft ausgerechnet von ihr kommt, ist dabei umso bemerkenswerter: Die Autorin ist ein vielgefragtes Model, Influencerin, GNTM-Finalistin, Schauspielerin und darüber hinaus zweifache Mama – und ganz nebenbei eine der wichtigsten Botschafterinnen für nachhaltige Mode in Deutschland.
Machste dreckig - machste sauber: Die Klimalösung – D. Nelles & C. Serrer
Autoren und Herausgeber dieses liebenswert illustrierten Sachbuchs zum Schmökern sind die beiden BWL-Studenten David Nelles und Christian Serrer. Sie suchten ein Buch, das anschaulich, wissenschaftlich fundiert und mit kurzen Texten den Klimawandel erklärt. Als sie keines nach ihrem Geschmack fanden haben sie es selbst geschrieben und herausgegeben, mit fachlich überprüften Texten von u.a. der Expertin Prof. Dr. Claudia Kemfert oder dem aus dem Fernsehen bekannten Meteorologen Sven Plöger.
Spuren lesen – U. Fokken & S. Argow
Wildtiere hinterlassen ihre Spuren. Sei es in unserem Garten, im Park oder mitten im Wald. Ein angeknabberter Fichtenzapfen enttarnt ein Eichhörnchen, hinter angenagten Haselnüsse verbirgt sich womöglich eine Mäuseschar. All diese Spuren verraten uns spannende Geschichten über ihr Jagd- und Sozialverhalten.
Woran erkennen wir, ob Rehe in der Nähe sind und ob ein Igel in unserer Hecke wohnt? Fragen, die uns dieses Buch beantworten kann. Die Geschichten laden dazu ein, selbst in die Natur zu gehen und die Spuren zu lesen, die Wildtiere uns und ihren Artgenossen hinterlassen.
Der Zorn des Oktopus – Dirk Roßmann, Ralf Hoppe
Das Jahr 2029: Die Klima-Krise ist in vollem Gange. Die Welt-Bevölkerung musste sich auf krasse Gegebenheiten einrichten: Neue Ungerechtigkeiten in Bezug auf Energieverteilung, Zugang zu Trinkwasser und Grundnahrungsmitteln. Mittendrin: Ein unscheinbarer Beamter der neuen Weltregierung, der eine zunächst unbedeutende Dienstreise nach Island antritt – dem neuen Zentrum der politischen Macht. Der Trip nach Reykjavík wird sein Leben ändern - und nicht nur seines.
Bekannt ist Dirk Roßmann als Gründer der gleichnamigen Drogeriekette. Aber er ist auch Bestseller-Autor! Mit seinen beiden Romanen “Der neunte Arm des Oktopus” (erschienen 2020) und dem Nachfolge-Roman “Der Zorn des Oktopus” (erschienen Herbst 2021) hat er eine fesselnde Story über die Klimakrise, neue Allianzen in der Weltpolitik sowie Abrüstung als Friedenssicherung geschrieben.
Innen wachsen, außen wirken: Eine nachhaltige Zukunft beginnt in uns selbst – Stefan Stockinger, Julia Buchebner
Wie wirst du aktiv für den Klimaschutz? Es gibt sehr viele Maßnahmen, die jeder Mensch umsetzen kann. Aber wird sich das im Alltag etablieren? Wie bei vielen Dingen im Leben muss die Überzeugung aus dem Innern kommen: Eine nachhaltige Zukunft beginnt in uns selbst.
Das Buch vermittelt emotionale, mentale und spirituelle Aspekte, denen du auf einfache Weise begegnen kannst. Das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Klimaschutz wird mithilfe von praxisnahen Beispielen geschaffen, und dir einen neuen Weg zeigen, wie sich schon kleine Maßnahmen zu großen Erfolgen entwickeln.
102 grüne Karten zur Rettung der Welt – Katapult-Verlag
Weltrettungswissen in auch noch unterhaltsamen Karten? Der Katapultverlag hat es auf rund 200 Seiten geschafft. Manchmal erschreckend aber auch Mut machend werden Fakten rund um Klima und Umwelt grafisch toll aufbereitet.
Wie viel Wald müssen wir pflanzen, bis die Welt klimaneutral wird? Und wodurch sterben jährlich mehr Vögel – durch Windkraft oder durch Hauskatzen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen rund um unsere Umwelt und das Klima findest du auf 102 grünen Karten zur Rettung der Welt.
Neben Aufforsten müssen wir also laut „102 grüne Karten“ noch anderswo mit Energie anpacken … und auch da illustriert das Buch sehr deutlich, wo zuerst. Gedruckt natürlich auf Recyclingpapier und auch als Geschenk geeignet.
Wie man illegal einen Wald pflanzt – Katapult-Verlag
Ist es teuer, einen Wald zu pflanzen und geht das auch ohne eigenes Grundstück? Der Katapult Verlag liefert die Antworten und gibt auch noch einen Crashkurs in Baum- und Pflanzenkunde, damit bei der Pflanzung deines Waldes – legal oder illegal – nichts schiefgeht.
Was braucht ein Wald? Wieviel Wald gibt es bereits? Das und noch viel mehr ist in diesem Taschenbuch grafisch stark aufbereitet – natürlich auf Recyclingpapier. Zudem hilft es dir dabei, Bäume zu bestimmen und hält allerlei wissenswerte Fakten bereit.
Wie lässt sich Wald pflanzen, „illegal“, aber eben auch legal? Leserinnen und Leser unseres Klimablogs kennen natürlich schon den Bergwaldprojekt e.V., den WWF und den SAUBER-Wald zusammen mit Wohllebens Waldakademie.
Plastikfrei für Einsteiger – Christoph Schulz
Hast du dir auch schon mal überlegt im Lebensmittelladen auf Plastik zu verzichten und für dich festgestellt, dass es oftmals gar nicht so einfach ist? Es gibt viele Hürden, die es aufwändig machen? Nein - es gibt viele Lösungen, die eine Plastikreduktion in deinem Alltag ganz einfach machen!
Für Einsteiger*innen in Sachen bewusstes Verbrauchen und plastikfreies Kaufen ist dieses Buch besonders hilfreich. Christoph Schulz erläutert das Problem des Plastikverbrauchs in unserem Alltag und zeigt, wie sich jede*r Einzelne dafür einsetzen kann, eigene Verhaltensweisen zu überdenken und wie einfach es sein kann, Plastik zu vermeiden um einen umweltfreundlichen Lebensstil meistern zu können.
Besonders praktisch sind die praxisnahen Tipps und Tricks, die du ganz einfach nachmachen kannst. Dabei beschreibt der Autor ganz alltägliche Situationen und zeigt wie wichtig ein bewusster Umgang mit Plastik ist, untermauert von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Statistiken.
Du möchtest es ausprobieren? Mit den Inhalten des Buchs kannst du vielleicht auch dein Umfeld ein wenig sensibilisieren und als gutes Beispiel vorangehen.
Nachhaltige Entwicklung – Ulrich Holzbauer
Wie sieht eine lebenswerte Zukunft für die kommenden Generationen aus? Wie kann nachhaltige Entwicklung gelingen und wie kann jede*r Einzelne etwas für den Klimaschutz tun?
Im Buch “Nachhaltige Entwicklung” von Ulrich Holzbauer werden die Bereiche Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft unter die Lupe genommen. Der Fokus liegt dabei auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, die praxisnah und allgemeinverständlich geteilt werden. Dabei finden auch die Sustainable Development Goals Anwendung, die 17 Ziele der UN für nachhaltige Entwicklung.
Es wird gezeigt, wie wir Verhaltensweisen im Alltag ändern und ein Umdenken in allen Bereichen entwickeln können. Das Bewusstsein über nicht-nachhaltige Entwicklungen und Konflikte führt zum Beispiel zur schnelleren Reaktion und entsprechendem Agieren. Wenn du Zusammenhänge verschiedener Bereiche erkennen und gleichzeitig Mut für eine nachhaltige Zukunft erhaschen möchtest, ist das Buch genau das Richtige für dich.
Der Braune Bär fliegt erst nach Mitternacht – Johanna Romberg
Die Vogelpopulation in einem Wald aufbauen oder ein Waldstück sich selbst überlassen – das ist Klimaschutz im Kleinen mit großen Auswirkungen auf unser Ökosystem. Johanna Romberg hat Menschen besucht, die mit scheinbar kleinen Mitteln ganz Großes bewirken.
In diesem Buch wird die heimische Artenvielfalt in seiner Fülle dargestellt und gezeigt, wie wichtig es ist, diese Arten zu schützen. Dieses Buch dient dazu, wirklich hinzuschauen und sich über unsere Verantwortung für das Fortbestehen der Biodiversität bewusst zu werden.
Eine Einladung in die Natur. Nimm dir dieses Buch am besten für deine nächste Wanderung zur Hand!
Ohne Flugzeug um die Welt – L. Keyßer, G. Fontana
Lorenz und Giulia verzichten aufs Fliegen – der Umwelt zuliebe. Doch was tun, wenn die besten Freunde in Sydney heiraten? Ab in die Bahn, den Bus und aufs Frachtschiff denken sich die beiden und treten ihre klimabewusste Reise ans andere Ende der Welt an.
Ohne Flugzeug um die Welt ist ein Reisebericht voller Umweltfakten, bereichert um die Erfahrungen aus aufregenden Begegnungen mit Menschen aus aller Welt – eine Reise, die zum Nachmachen einlädt.
Einfach die Welt verändern. 50 kleine Ideen mit großer Wirkung – E. Harvey & D. Robinson
Etwas verändern? Ist das nicht schwer? Hier gibt es 50 Gegenbeispiele. „Wir sind das, was wir tun“ – so das Motto der Herausgeber. Das kann Umweltbewahrendes sein oder auch einfach Menschliches. Mit scheinbar kleinen Schritten lässt sich Großes gemeinsam bewirken.
„Sei die Veränderung, die du dir für die Welt wünschst“ – das Gandhi-Zitat ist nur ein Beispiel für die herzlichen Ratschläge. Was das Buch von 2012 immer noch zum Geschenktipp macht, ist nicht zuletzt die Gestaltung. Sie ist hochkreativ und erzeugt immer wieder ein Schmunzeln.
Auch ein bewusstes Heizen und Ökostrom sind Vorschläge im Buch, genauso wie das Pflanzen von Bäumen. – Sehr sympathisch.
Hologrammatica – Tom Hillenbrand
Wir sind am Ende des 21. Jahrhunderts angekommen und der Klimawandel ist längst Geschichte - denn er wurde erfolgreich gestoppt! Die Menschheit lebt in sorgenfreier Harmonie und beschäftigt sich vor allem mit Online-Games in der Hologrammatica, in der sie mehr Zeit verbringt als in der realen Welt.
Ob Utopie oder Dystopie bleibt Interpretationssache - Fakt ist, das Buch Hologrammatica von Tom Hillenbrand ist ein spannender Thriller und zeigt, welche Entwicklungen die Digitalisierung nehmen kann - im Gutem wie im Schlechten. Dass der Klimaschutz dabei profitiert hat, ist dabei die besonders schöne Nachricht.
Zero Waste – so geht‘s. – Verena Klaus
Die vierköpfige Familie Klaus macht Müll – aber inzwischen weniger, denn Verena Klaus hat sich intensiv eingelesen und getestet, wie Mensch konkret ökologischer leben kann. Das reicht von Plastikvermeidung über Energiesparen bis zu Verhaltensänderungen im Konsum. Immer wieder gibt es auch sehr anschauliche Hinweise und Erfahrungen oder Kochrezepte zum Ausprobieren.
Über 250 Ideen erzählt die Autorin: Putzen mit Natronlauge, Zitronensäure gegen Kalkflecken, Kosmetik natürlich und günstig. Ohnehin hat Verena Klaus offenbar ihre Freude auch daran, wenn sich so sogar Geld sparen lässt. „Öko“ kann sich jede und jeder leisten.
Tipp aus der SAUBER-Redaktion: Am einfachsten lässt sich „Zero Waste – so geht’s“ einmal mit dem Stift in der Hand durchlesen und dann die angekreuzten Punkte in aller Ruhe hintereinander für sich ausprobieren.
Blackout. Morgen ist es zu spät. – Marc Elsberg
Als plötzlich der Strom ausfällt, vermutet Informatiker Piero Manzano schnell einen Hackerangriff. Während er versucht, die Behörden zu warnen, schreitet das Chaos durch den europaweiten Blackout voran. Kurz darauf gerät er selbst ins Visier der Ermittlungen von Europol …
In seinem Thriller schildert Marc Elsberg in beklemmender Atmosphäre, welche negativen Konsequenzen eine vernetzte Welt mit sich bringen kann, wenn nur ein Glied in der Kette nicht funktioniert.
Die Geschichte des Wassers – Maja Lunde
Jahr 2017: Die Umweltaktivistin Signe will die Gletscher Norwegens retten, die in Eisblöcken in die ganze Welt exportiert werden. Mit ihrem Segelboot begibt sie sich auf eine riskante Reise nach Südeuropa.
Jahr 2041: David flieht mit seiner Tochter in den Norden, da in Südeuropa durch Dürre und Brände ein Leben unmöglich wird. Doch Klimaflüchtlinge werden in Nordeuropa kaum noch aufgenommen. Neue Hoffnung kommt erst bei ihnen auf, als sie in einem vertrockneten Garten ein altes Segelboot finden - Signes Segelboot.
Maja Lunde verpackt die Folgen des Klimawandels in einer mitreißenden Geschichte auf zwei Zeitebenen und zeigt mit ihrer Zukunftsvision, dass unsere Wasserressourcen endlich sind. Das Szenario von Dürre, vernichtenden Waldbränden und Flüchtlingsströmen ist auch heute schon aktueller denn je.

Immer informiert mit unserem Newsletter
0800 - 11 22 999
Mo.-Fr. 7:30-20:00 Uhr, kostenfrei