02.10.2025

Neu: 20 % Förderung für Ihr Balkonkraftwerk

Die Energiewende lebt davon, dass viele mitmachen. Deshalb möchten wir Sie als Kund*in der SAUBER ENERGIE ganz konkret unterstützen: Wenn Sie ein Balkonkraftwerk anschaffen, übernehmen wir 20 Prozent der Kosten. Damit möchten wir etwas zurückgeben und Ihnen den Einstieg in die eigene Stromerzeugung erleichtern.

Ein Balkonkraftwerk passt auf fast jeden Balkon oder an viele Hauswände. Damit erzeugen Sie Strom direkt vor Ort und reduzieren Ihren Netzbezug. Die Förderung ist unser Beitrag zu mehr Klimaschutz in Ihrem Alltag.

NEU: Kundenförderung

Neben dem Zuschuss für Balkonkraftwerke fördern wir auch andere Vorhaben, die Ihren Alltag nachhaltiger machen. Wir unterstützen Sie bei der Anschaffung energieeffizienter Haushaltsgeräte, E-Bikes, Balkonkraftwerke, Solaranlagen, Batteriespeicher und Wallboxen.

20 Prozent Zuschuss für Balkonsolar

Ob als Mieter:in oder Eigentümer:in – wer ein Balkonkraftwerk installiert und mit einem unserer Grüner-Strom-Tarife beliefert wird, kann den Förderantrag stellen. Der Nachweis für die Förderung wird über die Rechnung des Balkonkraftwerks erbracht. Nach einer Prüfung erhalten Sie 20 % des Kaufpreises von SAUBER ENERGIE erstattet.

Alle Details und das Antragsformular finden Sie auf unserer Förderseite für Balkonkraftwerke

Mini-Kraftwerke: Energiewende auf dem Balkon

Ein Balkonkraftwerk ist eine der einfachsten Möglichkeiten, selbst Strom zu erzeugen. Es ist eine kleine Photovoltaik-Anlage mit meist einem oder zwei Solarmodulen. Diese wird direkt an das Hausnetz angeschlossen und liefert Strom für den Eigenverbrauch.

So funktioniert die Installation:

  • Das Balkonkraftwerk besteht aus ein oder zwei Solarmodulen und einem Wechselrichter.

  • Die Module können am Balkongeländer, auf der Terrasse, an der Hauswand oder im Garten montiert werden.

  • Der erzeugte Strom wird über ein Kabel direkt in das Hausnetz eingespeist – meist über eine herkömmliche Schuko-Steckdose.

  • Die Anmeldung beim Netzbetreiber und im Marktstammdatenregister ist gesetzlich vorgeschrieben – die Schritte sind unkompliziert und meist online möglich.

Was das so praktisch macht:

  • Die Anlage lässt sich mit etwas handwerklichem Geschick selbst montieren.

  • Ein Fachbetrieb ist nur dann nötig, wenn Umbauten am Stromanschluss erforderlich sind. Das ist aber selten der Fall.

  • Das Balkonkraftwerk läuft im Hintergrund, verursacht kaum Wartungsaufwand und reduziert zuverlässig den Strombezug aus dem Netz.

  • Wer umzieht, kann die Anlage einfach mitnehmen.

Was kosten Balkonkraftwerke – und wie viel bringt die Förderung?

Gute Komplettsets für Balkonkraftwerke kosten aktuell zwischen 400 und 1.000 Euro. Je nach Leistung, Ausstattung und Montagematerial.

Die Förderung der SAUBER ENERGIE übernimmt 20 Prozent des Kaufpreises. Diese Entlastung macht den Einstieg in die eigene Stromerzeugung deutlich attraktiver. Dazu kommen die laufenden Einsparungen beim Stromverbrauch. So rechnet sich das Balkonkraftwerk in der Regel bereits nach 3 bis 7 Jahren.

Mit einem Stromspeicher wird ihr Balkonsolar-Projekt noch effizienter.

Wie viel kann ich mit einem Balkonkraftwerk einsparen?

Ein Balkonkraftwerk besteht in der Regel aus zwei Solarmodulen, die zusammen bis zu 800 Watt Leistung erzeugen. Je nach Standort, Ausrichtung und Sonneneinstrahlung erzeugt eine solche Anlage zwischen 200 und 300 Kilowattstunden Strom pro Jahr.

Das reicht aus, um beispielsweise einen Kühlschrank, Router, Beleuchtung und gelegentlich eine Waschmaschine mit eigenem Strom zu versorgen.

Beispielrechnung:

  • Stromerzeugung: 250 Kilowattstunden pro Jahr

  • Strompreis: 35 Cent pro Kilowattstunde

  • Jährliche Ersparnis: rund 87,50 Euro

  • Über 20 Jahre: über 1.700 Euro Einsparung

Je nach Verbrauchsverhalten und Eigenverbrauchsquote kann die Einsparung auch höher ausfallen. Wird der Strom vor allem tagsüber genutzt, z. B. im Homeoffice oder durch laufende Geräte wie Kühlschrank oder Router, steigt der Eigenverbrauch und damit der wirtschaftliche Vorteil.

Lohnt sich ein Balkonkraftwerk für mich?

Ein Balkonkraftwerk eignet sich besonders, wenn Sie:

  • einen Balkon oder eine gut ausgerichtete Terrasse haben

  • tagsüber regelmäßig Strom verbrauchen

  • nicht über ein eigenes Dach für eine große PV-Anlage verfügen

  • unkompliziert und ohne große Umbauten Strom erzeugen möchten

Gerade Mieter:innen, kleine Haushalte oder Eigentümer:innen in Mehrfamilienhäusern können damit aktiv zur Energiewende beitragen – mit überschaubarem Aufwand.

Warum wir Balkosolar fördern

Mit jeder verbrauchten Kilowattstunde unseres Ökostroms investieren wir in Projekte, die die Energiewende voranbringen. Möglich wird das durch das Grüner Strom Label, das unseren Tarifangeboten zugrunde liegt.

Ein Teil dieser Mittel fließt in soziale Projekte. Die restliche Fördersumme möchten wir nutzen, um unseren Kund*innen den Einstieg in die Energiewende zu ermöglichen.  Damit entsteht ein echter Kreislauf: Sie beziehen zertifizierten Ökostrom und wir unterstützen Sie dabei, selbst aktiv zu werden.

 

 

Zurück

SAUBER-ENERGIE-Newsletter - jetzt auch anmelden!

NEWSLETTER
Mehr Energiewende in Ihrem Postfach

  • 4× pro Jahr: kompakte Updates rund um die SAUBER ENERGIE
  • Aktuelle Förderprogramme, exklusive Aktionen und Angebote
  • Einblicke in unsere Projekte für Klima- und Waldschutz
Kontakt
Schließen
Kontaktformular
Serviceline

0800 - 11 22 999

Mo.-Fr. 7:30-18:00 Uhr, kostenfrei