
07.03.2025
Earth Hour 2025: Licht aus für den Klimaschutz
Am 22. März 2025 um 20:30 Uhr schalten Millionen Menschen weltweit für eine Stunde das Licht aus, um ein Zeichen für den Klimaschutz zu setzen. Ursprünglich 2007 vom WWF ins Leben gerufen, zeigt die Earth Hour, dass jeder mit kleinen Taten eine große Wirkung erzielen kann. Sie sensibilisiert für den Energieverbrauch und regt dazu an, nachhaltiger zu handeln.
Licht aus, Zukunft an!
Die Earth Hour ist eine symbolische Aktion, die dazu anregt, über den eigenen Energieverbrauch nachzudenken und macht bewusst, wie viel Strom jede Stunde verbraucht wird. Sie inspiriert dazu, im Alltag nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Ob zu Hause oder im Büro – kleine Veränderungen haben eine große Wirkung. Die Earth Hour zeigt: Gemeinsam können wir einen Unterschied machen!
10 clevere Tipps zum Energiesparen im Alltag
Energie zu sparen ist einfacher, als viele denken. Hier sind zehn alltagstaugliche Tipps, die Umwelt und Geldbeutel schonen:
-
Wechsle zu Ökostrom – ganz einfach! Der Wechsel zu Ökostrom ist ein kleiner Schritt mit großer Wirkung. Unser Strom besteht aus 100 % erneuerbarer Energie, zertifiziert vom Grüner Strom Label. Wir tun sogar noch mehr und investieren je verbrauchter Kilowattstunde in die Energiewende.
-
Nutze den Energiesparmodus deiner Geräte Viele Elektrogeräte haben Eco-Modi, die den Stromverbrauch senken. Einmal aktivieren, dauerhaft sparen!
-
Warmwasser sparen mit kleinen Helfern Sparduschköpfe oder Durchflussbegrenzer senken den Wasserverbrauch und sparen Energie für die Erwärmung – mit bis zu 50 % weniger Kosten.
-
Kühlschrank und Gefriertruhe richtig einstellen 7 °C im Kühlschrank und -18 °C im Gefrierfach reichen aus. Zusätzlich spart regelmäßiges Abtauen Energie.
-
Standby-Verbrauch vermeiden Geräte im Standby-Modus verbrauchen unnötig Strom. Mit schaltbaren Steckdosenleisten kannst du den Verbrauch per Knopfdruck stoppen.
-
Intelligenter Heizen spart bares Geld Smart-Thermostate helfen, die Heizkosten um bis zu 6 % zu senken – ohne Komfortverlust.
-
Kochen mit Restwärme Herdplatte früher ausschalten und die Restwärme nutzen. Auch der Wasserkocher ist oft effizienter als der Herd.
-
Bewegungssensoren und smarte Beleuchtung nutzen LED-Lampen sind sparsam – noch besser: Automatische Lichtsteuerung per Bewegungssensoren oder App.
-
Akkus clever laden Über Nacht laden? Besser nicht! Trenne das Kabel, sobald der Akku voll ist – das spart Strom und verlängert die Lebensdauer.
-
Solarenergie im Alltag nutzen Ob Solarlampen für den Garten oder Solar-Ladegeräte für Handys – saubere Energie kann jeder nutzen!
Über die Earth Hour
Die Earth Hour wurde 2007 vom WWF ins Leben gerufen. Seitdem schalten jedes Jahr Menschen, Städte und Unternehmen weltweit für eine Stunde das Licht aus, um ein Zeichen für den Klima- und Umweltschutz zu setzen. Mit dieser einfachen Geste zeigen sie, dass jeder von uns Verantwortung für den Planeten übernehmen kann.
2025 ruft der WWF unter dem Motto „Licht aus. Stimme an. Für einen lebendigen Planeten.“ nicht nur dazu auf, das Licht auszuschalten, sondern auch gemeinsam laut zu werden. In diesem Jahr sollen Menschen an vielen Orten zusammen singen – ob mit der Familie zu Hause, als Chor vor einem beleuchteten Wahrzeichen oder als Band im Proberaum. Das gemeinsame Singen soll verbinden, Mut machen und zeigen, dass viele Menschen in Deutschland mehr Klimaschutz fordern.
Diese symbolische Aktion schärft das Bewusstsein für unseren Energieverbrauch und die Folgen des Klimawandels. Sie erinnert uns daran, dass nachhaltiges Handeln kein einmaliges Event ist, sondern eine bewusste Entscheidung im Alltag.
Jeder Beitrag zählt – nicht nur für eine Stunde, sondern jeden Tag!
0800 - 11 22 999
Mo.-Fr. 7:30-18:00 Uhr, kostenfrei