29.09.2020

Dicke Luft? Das kannst du gegen Luftverschmutzung tun!

CO2 einsparen Alltag Klimaschutz
Fliegen, Fahren, Heizen, Industrie: All das erhöht den Anteil von CO2 in unserer Erdatmosphäre, und zusätzlich sorgt Feinstaub aus dem Verkehr und der Industrie für immer schlechtere Luft.

 

 

Über CO2

Das natürlich in der Erdatmosphäre vorkommende CO2 gehört wie Ozon oder Methan zu den Klimagasen. Ohne sie wäre zwar auf der Welt kein Leben möglich. Das Problem ist, dass der Mensch die feine Balance der Klimagase entscheidend verändert hat. Vor allem durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe ändert sich die Zusammensetzung der Luft in der Atmosphäre. Das lässt unsere Erde stetig wärmer werden und hat schlimme Folgen wie vermehrte Unwetter, großflächige Waldbrände und das Ansteigen des Meeresspiegels.

 

Zuviel CO2 als Klimakiller

Kohlendioxid ist ein geruchloses und nicht brennbares Gas. Es entsteht bei natürlichen Prozessen, wenn wir atmen oder verdauen. Über den Tag geben wir beim Ausatmen fast ein ganzes Kilogramm CO2 an die Umgebung ab. Und beim Einatmen nehmen wir über den Tag zwei Kilogramm Sauerstoff auf.

Andererseits entsteht es auch beim Verbrennen kohlenstoffhaltiger Stoffe, wie Öl und Kohle. Das seit der Industrialisierung immer intensivere Verbrennen dieser Stoffe bringt die Balance der Klimagase aus dem Gleichgewicht.

 

Ohne Pflanzen geht nichts

Bei Pflanzen dreht sich dieser Tauschprozess um: Sie nehmen CO2 auf und wandeln es in Sauerstoff um. Übrigens: Ein ganz normaler Baum kann mit seinem Stoffwechsel Tag für Tag bis zu 20 Menschen mit Sauerstoff versorgen. Wie wir Bäume vor unserer Haustür und allgemein schützen können, erfahrt ihr hier.

 

Warum wird CO2 überhaupt zum Problem?

Natürliches CO2 ist in Seen, Ozeanen und in der Erdkruste gespeichert. In unserer Luft stecken um die 80 % Stickstoff und 20 % Sauerstoff. Hinzu kommen kleine Mengen anderer Stoffe, darunter auch 0,04 % CO2. Auch wenn diese Zahl gering erscheint, könnte eine Verdopplung des CO2-Anteils in der Atmosphäre bis zum Ende dieses Jahrhunderts die Durchschnittstemperatur zwischen 1,5 und 4,5 Grad erhöhen. Das bringt fatale Folgen für viele Menschen, Pflanzen und Tiere mit sich.

 

Wann stoßen wir CO2 aus?

In unserem Alltag verursachen wir Menschen bei fast allem, was wir tun, CO2-Emissionen. Entweder direkt durchs Heizen und Kühlen unserer Wohnungen. Oder indirekt, indem wir Nahrung essen oder Kleidung tragen, die importiert oder aufwändig hergestellt wurde. Du kannst jetzt deinen persönlichen CO2-Fußabdruck mit unserem CO2-Rechner checken und direkt ausgleichen.

Grafik CO2-Emissionen privater Haushalte in Deutschland 2019
Wer zuhause auf klimaneutralen Ökostrom und Ökogas setzt, kann seinen CO2-Fußabdruck entscheidend senken.

 

Die weiteren Treibhausgase neben CO2

Auch Ozon, Lachgas und Methan sind natürliche Treibhausgase. Die beiden Letztgenannten entstehen vor allem in der Landwirtschaft, bei der Viehhaltung und beim Reisanbau. Auch Mülldeponien oder die Wasseraufbereitung in Kläranlagen emittieren Methan. Luftverschmutzer wie Feinstaub und andere Schwebeteilchen aus Verkehr oder Industrie sind in der Atemluft gesundheitsschädlich.

 

Uns geht die Luft aus

Luftverschmutzung hat direkte Folgen für uns Menschen. In vielen Metropolen wie der indischen Hauptstadt Neu-Delhi ist an manchen Tagen die Schadstoffkonzentration in der Luft so hoch, dass ein grauer Schleier aus Baustellenstaub, Auto- und Industrieabgasen und dem Rauch von verbranntem Müll die Stadt verhüllt. Das Einatmen des Smogs über einen Tag ist dann so schädlich wie der Konsum von 40 Zigaretten. Ganz so schlimm ist es in deutschen Städten nicht. Aber doch schlimm genug, dass immer mehr Fahrverbote ausgesprochen werden, um die Luftqualität zu verbessern. Schließlich führt die Belastung durch Feinstaub zu Atemwegserkrankungen, vermehrten Ablagerungen in den Blutgefäßen oder einem erhöhten Krebsrisiko.

 

Mach den Luft-Check

Möchtest du gerne wissen, wie belastet deine Atemluft ist? Dann kannst du die App Luftqualität des Umweltbundesamts runterladen. Stündlich werden hier die Daten von mehr als 400 Messstationen aktualisiert. Gemessen wird die Konzentration der gesundheitsgefährdenden Schadstoffe Feinstaub (PM10), Stickstoffdioxid und Ozon. Oder bau dir einen eigenen Feinstaubsensor. Auf luftdaten.info findest du eine Einkaufsliste und eine Bauanleitung. Der Zusammenbau ist einfach, den fertigen Sensor kannst du ins europaweite Luftdaten-Netzwerk einbinden.

 

 

Ideen, um unsere Luft zu verbessern

Der Kampf um saubere Luft findet auf vielen Ebenen statt. Entsprechend viel kannst du tun.

 

Öfter Bahn fahren

Durch den Verkehr entstehen die meisten Emissionen. Statt des Autos lieber öffentliche Verkehrsmittel oder das Fahrrad nutzen. Frage auch bei deinem Arbeitgeber nach einem Jobticket. Immer häufiger gibt es auch die Möglichkeit, ein e-Bike vom Arbeitgeber gestellt zu bekommen. Eine weitere Möglichkeit: Fahrgemeinschaften bilden.

 

Plastik reduzieren

Mehr als die Hälfte unseres Plastikmülls wird in Müllverbrennungsanlagen verbrannt. 26,6 Millionen Tonnen waren es 2017. Nimm zum Einkaufen Stoffbeutel und Frischhaltedosen mit und greife lieber zu unverpacktem Obst und Gemüse. Tipp: Stoffbeutel gibt es auch bei unserer Klimaschützer-Aktion als Mitmach-Geschenk.

 

Flüge bei kürzeren Strecken vermeiden

Allein durch Flugreisen schmelzen jährlich 6.000 Quadratkilometer Meereis in der Arktis – das Achtfache der Größe Hamburgs. Innerhalb Deutschlands kommt man überall schnell mit der Bahn hin. Bei geschäftlichen Terminen haben sich außerdem virtuelle Meetings etabliert, sodass man auf Geschäftsreisen immer häufiger verzichten kann.

 

Strom sparen

Energie sparen ist das A und O: Auch wenn es sich um 100% Ökostrom handelt, muss man ja nicht unnötig Energie verschwenden. Daher zuhause auf die Suche nach Stromfressern gehen und diese eliminieren. Hier hilft auch ein smarter Stromzähler mit App..

 

Wie kannst du dich einbringen?

Die Klimakrise erscheint oft wie ein überwältigendes Problem, das nur von hochrangigen Politikern in wichtigen Gremien und Parlamenten gelöst werden kann. Doch tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen können nicht einfach per Dekret beschlossen werden - sie fangen bei jedem Einzelnen und oftmals im ganz Kleinen an. Deshalb sind wir davon überzeugt: Jeder von uns kann Teil der Lösung sein.

Wir haben daher Ideen von euch gesammelt, wie wir aktiv im Alltag das Klima schützen können, und haben obendrauf für jeden Tipp einen Baum gepflanzt. Die Vielseitigkeit und Kreativität der Beiträge war überwältigend und hat uns um viele neue Einsichten und Perspektiven bereichert. Diese Erfahrung hat uns einmal mehr gezeigt: Veränderungen sind möglich, solange wir offen für Neues bleiben und bereit sind, von unseren Mitmenschen zu lernen.

In unserem Energieratgeber findet ihr die verschiedensten Kniffe, Tipps und Life-Hacks, die uns dabei helfen können, unseren Alltag klimafreundlicher zu gestalten. Viel Spaß beim Lesen, Umsetzen und natürlich selbst erfinderisch werden wünscht euch die SAUBER ENERGIE.

Tipp Nr.1 bleibt natürlich weiterhin: Auf Ökostrom, Ökogas oder Biogas umsteigen!

 

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

SAUbER-ENERGIE-Newsletter - jetzt auch anmelden!

Immer informiert mit unserem Newsletter

Kontakt
schließen
Serviceline

0800 - 11 22 999

Mo.-Fr. 7:30-20:00 Uhr, kostenfrei

Kontaktformular