Was ist der CO2-Fußabdruck?
Der CO2-Fußabdruck, auch Carbon-Footprint genannt, zeigt an, wie viel klimaschädliches CO2 und weitere Treibhausgase ein Mensch durch seinen Lebensstil verursacht. Dabei werden verschiedene Alltagsgewohnheiten betrachtet, wie die täglich zurückgelegten Kilometer mit Auto, Bus und Bahn, unser Energieverbrauch oder die Lebensmittel, die wir kaufen. All diese Elemente können mit einem CO2-Ausstoß beziffert werden. Diese Werte addiert ergeben dann den CO2-Fußabdruck einer Person. In Deutschland liegt der jährliche CO2-Fußabdruck bei durchschnittlich 10,8 Tonnen CO2-Äquivalent pro Person. Um das Ziel des Pariser Klimaschutzabkommens zu erreichen, die Erderwärmung möglichst bei unter 1,5° Celsius zu halten, dürften wir nicht mehr als eine Tonne jährlich pro Person ausstoßen.